Goslar erlangte als Kaiserstadt und Handelsmetropole im Mittelalter einst große Bedeutung. Die geschichtsträchtige Zeit ist heute noch an vielen Ecken sichtbar. Das historische Zentrum der Stadt im Harz gehört seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Altstadt von Goslar
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt wandelt man fast ununterbrochen auf bedeutungsschweren Spuren. Zwei Drittel der Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Der Marktplatz mit dem gotischen Rathaus und seinem Huldigungssaal, stattliche Sakralbauten wie etwa die Marktkirche St. Cosmas und Damian und die Klosterkirche St. Peter und Paul sowie die vielen schmucken Bürger- und Fachwerkhäuser verleihen Goslar ein einzigartiges, idyllisches Bild.
Erzbergwerk Rammelsberg
Ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt das einstige Erzbergwerk Rammelsberg wenige Kilometer südlich von Goslar. Vor seiner Stilllegung im Jahr 1988 war das Bergwerk über 1.000 Jahre ununterbrochen in Betrieb. Auf Führungen unter Tage wird der frühere Alltag in dem ein Kilometer langen und ältesten Stollens Europas zum Greifen nah. Die bunten Mineralien an den Wänden erinnern an die Schätze des Berges und machen die Besichtigung zu einem Erlebnis. Oberirdisch kann man sich in einem Museum über die Geschichte des Erzbergwerks informieren.
Glockenspiel im Kaiserringhaus
Die Bedeutung der Bergarbeit wird auch in der Altstadt anhand des Glockenspiels im schieferverkleideten Kaiserringhaus deutlich. Viermal am Tag erscheint eine Gruppe von Figuren, die in ihrer Bergmanntracht an die Arbeit in dem Stollen erinnern.
Moderne Kunst in Golsar
Während das Bergbaumuseum Rammelsberg die alte Tradition, die Goslar geprägt hat, im Blick hat, geht es im Mönchehaus-Museum um moderne Kunst. In dem Museum sind Werke renommierter Künstler ausgestellt, wie etwa von Georg Baselitz und Joseph Beuys. Zudem vergibt die Institution jährlich den „Goslaer Kaiserring“. Dabei handelt es sich um einen angesehenen, internationalen Kunstpreis, der 2014 an die Künstlerin Wiebke Siem ging.
Gebräu mit Tradition
Goslar ist auch bekannt für die Gose. Angeblich war die Biersorte im Mittelalter ein Exportschlager. Das Goslaer Brauhaus hat seit 2004 verschiedene Sorten des Urbiers im Angebot.
Anreise
Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Hannover (HAJ) und ist gut 100 Kilometer von Goslar entfernt.