Liverpool – für viele klingt die Stadt wie Musik in den Ohren. Kein Wunder, schließlich hatten hier Paul McCartney, John Lennon, Ringo Starr und George Harrison ihren ersten Auftritt – und die legendäre Beatlemania nahm ihren Lauf.
Die Gründung der Beatles
Liverpool ist ganz eng mit dem Erfolg der Pilzköpfe in den Siebzigerjahren verknüpft. Hier hatte die Band ihren ersten Auftritt und machte sich einen Namen. Später widmeten die Beatles mit „Penny Lane“ und „Strawberry Fields“ ihrer Geburtsstadt – alle vier Musiker kamen tatsächlich auch in Liverpool zur Welt – eigene Songs. Die Band ist seit mehr als 40 Jahren getrennt, John Lennon und Georgie Harrison mittlerweile gestorben. Aber noch immer besitzen die Beatles zahlreiche Fans, und im Hafenviertel Albert Dock kann man sich im Beatles Museum auf die Spuren einer der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte begeben.
Eintauchen ins Nachtleben
Überhaupt spürt man an vielen Ecken, dass in Liverpool Musik eine große Rolle spielt. Die Stadt ist bekannt für ihr ausschweifendes Nachtleben. Den Cavern Club in der Matthew Street, dort, wo die Pilzköpfe ihren ersten Auftritt hatten, gibt es immer noch. Fast parallel dazu verläuft die Victoria Street, attraktive Ausgehmeile für Feierwütige. Hier reihen sich Pubs, Bars und Clubs aneinander, allesamt beliebte Anlaufstellen für Touristen und Einheimische.
Raus zum Sightseeing
Liverpool hat architektonisch reizende Ecken und wunderschöne Bauten zu bieten. Die Liverpool Cathedral mit ihren gotischen Gewölben ist die größte Kirche Großbritanniens. Architekt des prächtigen Kirchengebäudes ist Giles Gilbert Scott, der auch das Design für die roten britischen Telefonzellen entworfen hat. Den Vierlingsturm der Kathedrale kann man besichtigen – und hat von ihm aus eine grandiose Aussicht über Liverpool. Der bereits erwähnte Albert Dock sowie der Pier Head mit „The Three Graces“ am Ufer des Mersey-Flusses sind ebenfalls sehenswürdig. Alle drei Gebäude – das Royal Liver Building, das Cunard Building und das Port of Liverpool Building – gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Selbstverständlich sollte man auch dem berühmten World Museum Liverpool einen Besuch abstatten, das unter anderem mit seiner ausgewöhnlichen archäologischen Sammlung und mit freiem Eintritt lockt. Wer sich für moderne Kunst interessiert, der sollte zudem einen Nachmittag im Tate Liverpool einplanen.
Ohren auf
Es kann etwas dauern, bis man sich an den breiten Dialekt der Liverpooler gewöhnt hat. Scouse nennt man den, auch der Name eines typischen Gerichts der Stadt. Den Eintopf aus Kartoffeln, Möhren, Lamm oder Rind sollte man sich in Liverpool auf jeden Fall einmal schmecken lassen. Die Einwohner selbst heißen umgangssprachlich übrigens Scousers.